Augenblicklich wird viel mit Kreuzungen aus Tigergarnelen und Bienengarnelen experimentiert. Diese sogenannten Tigerbienen oder Tibee’s sind wahre Wundertüten der Garnelenzucht.
Hier haben wir ein Video einer F1 Tigerbiene, die aus einem „Mädchen“ unserer K14 Bienengarnelen und einem „Buben“ unserer Deep Blue Tiger gekreuzt wurde.
Uns gefällt, was da entstanden ist, und sind gespannt wie weitere Verpaarungen aussehen werden.
Eine neue Art von Magazin ist am Garnelenhimmel erschienen.
Chris Lukhaup hat die besten Züchter Europas Interviewt und diese, in gewohnter Art, mit geniale Bildern der Tiere, dieser Züchter, untermalt.
Auf 132 Seiten plaudern die Züchter über Ihre Passion und plaudern auch den einen oder anderen Züchtertrick aus. Das Magazin ist zweisprachig, sowohl deutsch als auch Englisch in einem Magazin vereint.
Aquascapia hat schon mal für euch durchs Magazin geblättert.
Für mich ist es eine besonders große Ehre die österreichische Fahne im neue Breeders’n’Keepers hochzuhalten und meine Tiere so perfekt abgelichtet betrachten zu können.
Weitere Züchter in der ersten Ausgabe des Breeders’n’Keepers Magazin sind:
Beate Enkirch
Roland Lück
Monika Pöhler
Stev Kolditz
Fábio Silva
Andy Deppeler
Gennaro Lamba
Michel Botden
Janne Johansson
István Szentgyörgyi
Tobias Giesert
Astrid Weber
Der Vivarienverein Austrian Aquanet veranstaltet dieses Jahr zum 5. Mal den Garnelentag in Linz.
Im letzten Jahr war bereits das 1. Garnelenchampionat ein weiteres Highlight dieses Tages.
In diesem Jahr wird die Veranstaltung durch den ersten Austrian Aquascaping Award getoppt.
Dabei werden die besten Aquascaper, sich in den Kategorien Nano und Medium, matchen.
Die Eingerichtet Aquarien werden von einer internationalen Jury bewertet.
Planarien, Strudelwürmer oder ähnliches sind oft gefürchtete Plagegeister im Garnelenaquarium.
Sie stehen im Verdacht, kleine Junggarnelen zu verletzen bzw. zu fressen.
Um Planarien endgültig aus dem Aquarium zu verbannen ist es wichtig diese zu erst eindeutig zu identifizieren.
Hierzu habe ich hier zwei Videos von Planarien im Aquarium eingefügt.
Nachdem wir Planarien eindeutig identifiziert haben. Zum Beispiel am dreieckigen Kopf, können wir uns Gedanken darüber machen wie wir Sie aus dem Aquarium bekommen.
Meine Empfehlung ist aber die Behandlung mit einem Naturprodukt, nämlich NoPlanaria.
Ein Produkt, das aus Betelnusspalmenextrakt besteht.
No Planaria ist bei richtiger Dosierung ungefährlich für Schnecken, Fische und Pflanzen.
Durch Erfahrung wissen wir, dass Schnecken auf den Betelnusspalmenextrakt empfindlich reagieren können. Manche Schnecken vertragen es und manche nicht. Hier ist es am besten, wenn die Schnecken während der Behandlung ausquartiert werden.
Nach der Behandlung ist es empfehlenswert über Aktivkohle und mit Wasserwechsel den Wirkstoff aus dem Aquarium zu entfernen. Am Besten nach 3 Tagen nocheinmal behandeln um Planarien, die frisch aus Eiern geschlüpft sind, auch los zu werden.
Mittels No Planaria wird ein Aquarium innerhalb von 3 Tagen Planarien frei, aus Erfahrung zeigt sich auch, dass No Planaria gegen Hydren wirkt.
Abschliessend möchte ich noch anmerken, dass auch oft davon gesprochen wird Planarien mit Knoblauch zu bekämpfen. Dies halte ich für keine gute Idee. Ich habe auch unter diesem Link gelesen, dass es nicht klappt. Somit keine Empfehlung für die Planarienabwehr mittels Knoblauch.
Vor einiger Zeit wurde der H.E.L.P. Advanced Soil in die EU importiert, rasch hat er seine Anhänger gefunden.
Dieser Soil überzeugt durch seine einzigartige schwarzen Färbung und ist sowohl für die Garnelenaquaristik als auch fürs Aquascaping geeignet.
Imke hat Ihre erreichten Wasserparameter im Shrimpsider Blog veröffentlicht. Bei Nutzung von Salty Shrimp GH+ können wir hier die Basis für die erfolgreiche Pflege von Bienengarnelen legen.
Der Hersteller wirbt damit, dass der H.E.L.P. Advanced Soil länger als Konkurrenzprodukte die Wasserwerte stabilisiert.
Ich selbst habe in der Anlage einen kleinen Soil Vergleich gestartet und bin gespannt, welcher Soil die Wasserwerte länger stabilisiert.
Die Carbon Rili Garnele ist eine der vielen Zuchtformen der Neocaridina davidi. Typisch für die Carbon Rili ist eine schwarze Musterung des Körpers, die durch pigmentfreie Stellen am Körper gebildet wird.
Der Körper kann zum einen transparent gefärbt sein, dieser kann aber auch eine leicht bläuliche Färbung aufweisen.
Die Pflege der Carbon Rili Garnele kann in Nano-Aquarien ab einer Größe von 10-20l erfolgen. Unsere Empfehlung ist hier z.B. das Dennerle NanoCube 30l.
An die Wasserwerte setzt die Carbon Rili, wie andere Neocaridina davidi cf. heteropoda Arten keine engen Grenzen, die Tiere haben einen großen Wohlfühlbereich.
Temperatur: 16 – 28°C
pH Wert: 6,0 – 8,0
Gesamthärte: bis 16° dgH
Karbonhärte: bis 12° dgH
Bei uns werden die Tiere im Linzer Leitungswasser gepflegt. Die Tiere sind wie andere Neocaridina Arten vom spezialisierten Vermehrungstyp, dadurch ist die Nachzucht auch für ungeübte Züchter ein einfaches.
Carbon Rili Garnele beim Garnelenbaron online kaufen
Da mir nun aber auch die Jungen der Neocaridina davidi spec „Blue Velvet“ bzw. Blue Dream Garnele wie sie bei manchen Händlern genannt wird, vor die Handy-Linse gelaufen sind, möchte ich euch die Bilder der Jungen nicht vorenthalten.
Es ist besonders schön zu sehen, dass der Nachwuchs der Blue Velvet Garnele bereits dunkelblau gefärbt ist und wir somit eine neue erbfest gefärbte Schönheit für unsere Aquarien haben.
Euren eigenen Zuchtstamm der Blue Velvet Garnele könnt ihr günstig beim Garnelenbaron erwerben 😉
Update: Ich habe noch ein paar Aufnahmen meines Nachwuchses der Blue Dream Garnele / Blue Velvet Garnele gemacht.
Es sind wahre Schönheiten dabei und ich denke diese Tiere lassen jeden Garnelenfan das Herz höher schlagen.
Die Neocaridina davidi „red Rili“ ist eine Zuchtform der beliebten Sakura Garnele, welche sich dadurch auszeichnet, dass diese einen roten Kopf und einen roten Schwanz hat. Am Körper befindet sich ein farbloses Band.
Ganz neu ist auch, dass die ganze Gruppe der Neocaridina heteropoda’s umbenannt wurden bzw. korrigiert wurden. Die Tiere heißen nun Neocaridina davidi.
Ich schweife ab 😉 – ich wollte euch ja von unserem Babyboom bei der Red Rili Garnele berichten. Anbei ein paar Handybilder von unserem Garnelenkindergarten.
Die Tiere werden bei uns im Linzer Leitungswasser gezüchtet.
Red Rili Garnele beim Garnelenbaron günstig kaufen
Seit einiger Zeit ist eine neue wunderschöne Garnele beim Garnelenbaron online zu kaufen.
Die wunderschöne Neocaridina spec. Blue Velvet
Von manchen Händlern wird diese auch als Blue Dream Garnele bezeichnet.
Ich bevorzuge Blue Velvet, da diese Schönheit von Ihren asiatischen Züchtern so genannt wird.